Aktuelle Hinweise
- Die Klausur kann am 17.8. sowie am 24.8. (jeweils 14:00 - 15:00 Uhr) in Raum 4-319 (Seminarraum 4. Physikalisches Institut) eingesehen werden.
- Die Klausurergebnisse hängen neben Raum 4-553 (Sekretariat 4. Physikalisches Institut) aus.
- Bitte beachten Sie bei den Klausurhilfsmitteln: Zugelassen ist jeweils ein handbeschriebenes (keine Kopien!) Blatt A4. Bei den zweistündigen Klausuren können beide Seiten beschrieben sein, bei den einstündigen nur eine.
- Details zu den Klausuren wurden hinzugefügt.
- Der Klausurtermin steht fest.
- Erste Details zu den Prüfungen wurden hinzugefügt.
- Details zu den Übungen wurden hinzugefügt. Bitte beachten Sie, dass auf Grund der geringen Anzahl an Interessenten keine Übung am Montag Nachmittag (geplante Gruppe 2) stattfinden wird.
Vorlesung
Dienstag | 11:30 - 13:00 | Hörsaal V 57.01 |
Donnerstag | 09:45 - 11:15 | Hörsaal V 57.01 |
Übungsgruppen
Übung | Zeit | Raum | Übungsleiter |
---|---|---|---|
1 | Mo, 11:30 - 13:00 | 4-342 | Michael Schmid |
3 | Di, 14:00 - 15:30 | 2-326 | Andy Steinmann |
4 | Di, 14:00 - 15:30 | 2-328 | |
5 | Mi, 09:45 - 11:15 | 4-342 | Andy Steinmann |
6 | Mi, 09:45 - 11:15 | 2-328 | Simon Ristok |
Auf Grund zu geringer Teilnehmerzahlen muss Gruppe 2 leider ausfallen.
Prüfung
Je nach Studiengang finden unterschiedliche Regelungen Anwendung. Die schriftlichen Prüfungen finden am Mittwoch, den 2. August 2017 statt.
B.Sc. Physik
Grundlagen der Experimentalphysik III + IV (Prüfungsnummer 39351)
Art: schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Termin: 02.08.2017, 11:00 - 13:00 Uhr
Raum: Hörsaal V 57.03 (Buchstaben A-P) und Hörsaal V 57.01 (Buchstaben Q-Z)
Zulassungsvoraussetzung: Scheine für Experimentalphysik III und Experimentalphysik IV
zugelassene Hilfsmittel: ein beidseitig handgeschriebenes DIN A4 Blatt, mathematische Formelsammlung, nicht programmierbarer Taschenrechner
B.A. Lehramt
Grundlagen der Experimentalphysik für Lehramt III + IV (Prüfungsnummer 58961)
Art: schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Termin: 02.08.2017, 11:00 - 13:00 Uhr
Raum: Hörsaal V 57.03 (Buchstaben A-P) und Hörsaal V 57.01 (Buchstaben Q-Z)
Zulassungsvoraussetzung: Scheine für Experimentalphysik III und Experimentalphysik IV
zugelassene Hilfsmittel: ein beidseitig handgeschriebenes DIN A4 Blatt, mathematische Formelsammlung, nicht programmierbarer Taschenrechner
Lehramt (GymPO)
Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramt, Teil I: Atome und Kerne (Prüfungsnummer 27721)
Art: schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Termin: 02.08.2017, 12:15 - 13:15 Uhr
Raum: Hörsaal V 57.02
Zulassungsvoraussetzungen: Schein für Experimentalphysik IV
zugelassene Hilfsmittel: ein einseitig handgeschriebenes DIN A4 Blatt, mathematische Formelsammlung, nicht programmierbarer Taschenrechner
M.Ed. Lehramt
Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramt, Teil I: Atome und Kerne (Prüfungsnummer 50441)
Art: schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Termin: 02.08.2017, 12:15 - 13:15 Uhr
Raum: Hörsaal V 57.02
Zulassungsvoraussetzungen: Schein für Experimentalphysik IV
zugelassene Hilfsmittel: ein einseitig handgeschriebenes DIN A4 Blatt, mathematische Formelsammlung, nicht programmierbarer Taschenrechner
Zusätzlich findet am 2. August auch die Klausur zur Experimentalphysik III für GymPO (Prüfungsnummer 27671) und M.Ed. Lehramt (Prüfungsnummer 50431) statt.
Art: schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Termin: 02.08.2017, 11:00 - 12:00 Uhr
Raum: Hörsaal V 57.02
Zulassungsvoraussetzungen: Schein für Experimentalphysik III
zugelassene Hilfsmittel: ein einseitig handgeschriebenes DIN A4 Blatt, mathematische Formelsammlung, nicht programmierbarer Taschenrechner
Inhalt
Atomphysik
- Materiewellen
- Bohrsches Atommodell des Wasserstoffatoms
- Quantenmechanik
- Quantenmechanik des Wasserstoffatoms
- Alkali-Atome
- Bahnmagnetismus und Spin, Feinstruktur
- Hyperfeinstruktur
- Atome im Magnetfeld
- Atome im elektrischen Feld
- Optische Übergänge und Auswahlregeln
- Mehrelektronenatome
- Röntgenspektren
- Periodensystem, Hundsche Regeln
- Moleküle
Kernphysik
- Aufbau der Atomkerne, Kerngröße
- Ladungsverteilung, Rutherfordsches Streuexperiment
- Nukleonenkonfiguration, Pauli-Prinzip
- Tröpfchenmodell, Bethe-Weizsäcker-Formel
- Instabile Kerne, Radioaktivität, Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung
- Experimentelle Techniken, Beschleuniger, Detektoren
- Kernkräfte, Isospin, Austauschmesonen
- Kernreaktionen
- Elementarteilchen
Literatur
Eine Auswahl an Lehrbüchern der Experimentalphysik (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- Demtröder: Experimentalphysik 3: Atome, Moleküle und Festkörper (Springer)
- Demtröder: Experimentalphysik 4: Kern-, Teilchen- und Astrophysik (Springer)
- Haken, Wolf: Atom- und Quantenphysik (Springer)
- Mayer-Kuckuk: Kernphysik (Teubner)
- Bethge, Walter, Wiedemann: Kernphysik (Springer)

Harald Giessen
Director
